Navigation überspringen
Schriftgröße:  normal | groß | größer
Döbern
Suche:
 
Startseite        
Stadtportrait        
 
Zahlen und Fakten         
Einwohnerentwicklung         
Historisches         
Wappen         
Heimatlied         
Partnerstädte         
Erreichbarkeit         
 
Stadt & Verwaltung        
 
Bürgermeister         
Stadtverordneten         
Ausschüsse         
Amtsausschuss         
 
Stadtleben        
 
Vereine         
Feuerwehr         
Freizeitsport         
Stadtbibliothek         
Heimatstube         
 
Bauen & Wohnen         
 
Standortfaktoren         
Baugrundstücke         
Immobilien         
 
Wirtschaft        
 
Standortfaktoren         
Gewerbegebiete         
Unternehmen         
Fotogalerie         
 
Tourismus        
 
Rad und Wanderwege          
Camping         
Badesee         
Landschaft         
Sehenswertes         
Ausflugsziele         
Restaurants & Gaststätten         
Unterkünfte         
 
Aktuelles        
 
Nachrichten         
Veranstaltungen         
Schnappschüsse         
Klassentreffen         
 
Brandenburg vernetzt
Nachrichten

Es wurden keine Meldungen gefunden.

 
 
Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden

 
 
Wetteraussichten
 
 
Newsletter:
 

Stadtrecht

  • Geschichte der Stadt Döben
  • Geschichte der Glasindustrie
  • Geschichte des Bergbaus

 

Mit dem einsetzenden Braunkohleabbau (ab 1864) und der sich danach entwickelnden Glasindustrie (ab 1867) wächst Döbern zur größten Gemeinde sowohl des ehemaligen Kreises Sorau als auch des späteren Kreises Forst (ab 1952). Die Einwohnerzahl wächst stetig. Die Bahnanbindung an die Strecke Forst – Weißwasser (1891) bringt den Durchbruch für den verkehrsmäßigen Aufschwung. Döbern ist ein typischer Industrieort.

Der Rat des Bezirkes Cottbus beschließt in seiner Sitzung vom 18. Juni 1969, dass mit Wirkung vom 07. Oktober 1969 die Gemeinde Döbern das Stadtrecht erhält.

Dieser Beschluss ist im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Bedeutung der Stadt im Allgemeinen und der Glasindustrie im Besonderen zu sehen. Das Glaswerk beschäftigt 1989 1.725 Arbeitnehmer bei einer Gesamtbevölkerung von 4.732 Einwohnern (Historisches).

 

Stadtrecht

zurück
 
 
Startseite   -   Anregungen   -   Login   -   Datenschutz   -   Impressum