Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Schriftgröße:  normal | groß | größer
Döbern
Suche:
 
Startseite        
Stadtportrait        
 
Zahlen und Fakten         
Einwohnerentwicklung         
Historisches         
Wappen         
Heimatlied         
Partnerstädte         
Erreichbarkeit         
 
Stadt & Verwaltung        
 
Bürgermeister         
Stadtverordneten         
Ausschüsse         
Amtsausschuss         
 
Stadtleben        
 
Vereine         
Feuerwehr         
Freizeitsport         
Stadtbibliothek         
Heimatstube         
 
Bauen & Wohnen         
 
Standortfaktoren         
Baugrundstücke         
Immobilien         
 
Wirtschaft        
 
Standortfaktoren         
Gewerbegebiete         
Unternehmen         
Fotogalerie         
 
Tourismus        
 
Rad und Wanderwege          
Camping         
Badesee         
Landschaft         
Sehenswertes         
Ausflugsziele         
Restaurants & Gaststätten         
Unterkünfte         
 
Aktuelles        
 
Nachrichten         
Veranstaltungen         
Schnappschüsse         
Klassentreffen         
 
Brandenburg vernetzt
Nachrichten

Es wurden keine Meldungen gefunden.

 
 
Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden

 
 
Wetteraussichten
 
 
Newsletter:
 

Landschaft

Landschaft

 

 

Die Region um Döbern ist in ihrer natürlichen Beschaffenheit von einem Faltenbogen gekennzeichnet. Ein Gletscher formte durch gewaltigen Druck den deutlich erkennbaren Faltenbogen in Form eines Hufeisens. In seinem Bereich finden sich Sand-, Ton und Kohleschichten.

Seine Ausdehnung beginnt nordwestlich von Döbern, verläuft in südlicher Richtung nach Weißwasser, krümmt sich über Bad Muskau (als Namensgeber dieser geologischen Besonderheit) bis nach Trzebiel (Triebel) /

Republik Polen. Im Süden schließt sich das Lausitzer Urstromtal an, während es im Norden das Baruther Urstromtal ist.

 

 

 

 

Feldweg

 

 

Die Breite des Muskauer Faltenbogens erreicht ca. 22 km und die Bogentiefe ca. 20 km. Die Gesamthöhe liegt bei etwa 150 m NN, der Rücken überragt das Vorland bis zu 30 m. In seiner Gesamtheit ist er nur aus großer Höhe zu erkennen.  Die so genannten Gieser oder Jeser (wendisch jezero: Sumpf) sind maximal 20 m tiefe und 10 m bis 30 m breite Geländefurchen mit einer Länge von bis zu mehreren Kilometern. Sie verleihen der Region als beherrschendes geomorphologisches Element und durch ihre faszinierende Regelmäßigkeit ein besonderes Gepräge.

 

 

 

 

giesser

 

 

Die Gieser sind im Ergebnis von langsam ablaufenden Oxydationsprozessen der durch die Faltung aufgerichteten bzw. steil stehenden Kohleflöze entstanden. Sie sind teilweise mit Wasser gefüllt und führen gemeinsam mit den gleichfalls meist länglichen und gefüllten Tagebaurestlöchern zu einer eigentümlichen Landschaft. Die ursprünglich anzunehmende Mischbewaldung ist kaum noch vorhanden und durch Kiefernbestände ersetzt. Die Nord-Süd orientierte morphologische Einheit des Muskauer Faltenbogens stellt die Wasserscheide zwischen Spree und Neiße und überregional damit zwischen Elbe und Oder dar.Es wird darauf hingearbeitet, den Muskauer Faltenbogen in seiner Gesamtheit als Naturpark einzustufen.

zurück
 
 
Startseite   -   Anregungen   -   Login   -   Datenschutz   -   Impressum